Gründung der München Airways
Zu diesem Zeitpunkt war unser Konzept noch nicht ganz ausgereift, dennoch hatten wir einen guten Start. Website und ACARS waren ebenfalls nicht modern und somit nicht konkurrenzfähig.
Zu diesem Zeitpunkt war unser Konzept noch nicht ganz ausgereift, dennoch hatten wir einen guten Start. Website und ACARS waren ebenfalls nicht modern und somit nicht konkurrenzfähig.
Wir wollten anders sein und suchten die Herausforderung sich von den anderen virtuellen Airlines zu unterscheiden. Unser erster Gedanke war eine Kooperartion mit der Aerosoft GmbH.
Das Treffen mit Aerosoft zahlte sich aus. München Airways konnte einen positiven Eindruck hinterlassen und erhielt die Zusage zu einem Kooperationskonzept.
München Airways durfte nun improvisieren und versuchen die Gedanken erfolgreich umzusetzen. Neue Internetseite, Operation Center, Hauseigene Acars Software, Hauseigene Dispatch Software, Lackierung der Flugzeuge.
Aerosoft gab uns ein sehr gutes Feedback zurück. Wir konnte überzeugen und unser Partner ließ sich auf unser Konzept ein.
Mit 40 Piloten und 400 Flügen pro Monat, startet die München Airways mit seinem neuem Konzept in Kooperation mit Aerosoft. Ab sofort wird unser Pilot für das Fliegen im Simulator mit Aerosoft Gutscheinen belohnt. Mehr dazu gibt es hier.
Aufnahme des Flugbetriebes der Tochtergesellschaft "Sunrise" ab Salzburg und Nürnberg.
Aufnahme des Flugbetriebes der Tochtergesellschaft Bearjet mit Sitz in Berlin Schönefeld. Ziele sind Hauptsächlich Skandinavien und die Balkanstaaten. Es wird eine reine Boeing Flotte eingesetzt.
Nach starkem Rückgang der Nachfrage für den Standort Salzburg für Flüge wurde entschieden den Standort Salzburg aufzulösen und die Flotte für den Winter nach Wien zu verlegen. Auch wurde erstmals die B787 in dem Farbenkleid der Sunrise eingesetzt.
Aufnahme des Flugbetriebes der Tochtergesellschaft "Sunrise" ab Salzburg und Nürnberg.
Nach dem Test in Wien gab es ein Mehrheitsbeschluss der Mitglieder was die Zukunft der Flotte betrifft. Mit überwältigender Mehrheit wurde abgestimmt das man ab Sommer nach Palma umsiedelt. Dies hat auch zur Folge dass die Flotte den Namen SUNRISE Balearic erhielt.
Um den aktuellen Forderungen gerecht zu werden geht eine neue Homepage in Betrieb. Erstmals auf einem komplett eigenen Server. Das MUC ACARS wurde komplett überarbeitet und eine Version 2 veröffentlicht. Auch wird ein neues Wirtschaftssystem implementiert welches der VA erlaubt noch realistischer zu agieren.
München Airways kauft 2 B74F und eröffnet ein Humanitäres Virtuelles Frachtkontingent mit Sitz in Köln. Für die Dauer der Einsätze ist die Flotte aktiv. Die Entscheidung über einen Einsatz und dessen Dauer obliegt dem gesamten STAFF der München Airways VA
Zum Winterflugplan eröffnet die München Airways Group den Standort Melbourne in Australien. Von dort ab operiert die neu gegründete Cangoo auf dem roten Kontinent. Damit betritt die Group komplettes Neuland in Down Under.